Eine Bestandsaufnahme
Wenn Carolin Emcke mit Bedauern feststellt, dass auch hochbegabte, intelligente und sympathische Menschen Verbrechen begehen und auch drogensüchtige, obdachlose, querulantische oder sog. mühsame Menschen Opfer von Verbrechen werden können, ...
Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung
»Ein Bart macht noch keinen Philosophen«, warnte man in der Antike – und doch lässt sich über den Bart trefflich philosophieren, wie Paul Stephan in seinem Buch »Bedeutende Bärte« zeigt.
Der Philosoph Xu Changfu präsentiert und reflektiert in seinen Texten das aktuelle politische Denken in China, das sich durch die Auseinandersetzung mit der marxistischen Denktradition und deren Transformation im Zeitalter der Globalisierung auszeichnet.
Gedanken und Einsichten berühmter Dichter und Denker zum Hund
Seitdem Hunde an der Seite der Menschen leben, denken diese intensiv über ihn nach. Neben Menschen, die von Berufs wegen mit Hunden zu tun haben, haben sich erstaunlich viele Philosophen und Schriftsteller Gedanken zum Hund gemacht:
Body Modification und Körperdiskurse
Tätowieren, Piercen und Dehnen, Einbrennen und Narbenschneiden: Schon immer diente die Haut buchstäblich als Schnittstelle von Körper und Welt, zur besonderen Markierung in der Welt: Body Modification (BodyMod).
Hintergründe der Tabakbekämpfung
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche Umwelt, Angst um ihre Gesundheit. – Die wirklichen Gefahren sind so gering wie nie zuvor, aber die Sorge ist über die Maßen gewachsen.
Die Differenz im Denken
Ralf Krause zeigt die Spezifik der Differenzphilosophie von Gilles Deleuze auf, in deren Zentrum das Problem steht, die Bedingungen des Denkens zu denken. Wie Deleuze dieses philosophische Grundproblem unter Rekurs auf Kant und Nietzsche löst und dadurch sein Profil als Denker der Differenz gewinnt, arbeiten die eingehenden Analysen dieses Buches heraus.
Die Philosophie des Motorradfahrens
Motorradfahren ist eine Lebensform, die das Denken in Schwung bringt und aus dem Fahren im Wind eine persönliche Philosophie jedes Motorradfahrers macht. In seinem neuen Buch will Rainer Otte – Philosoph, Publizist und seit 40 Jahren Motorradfahrer – der Frage auf den Grund gehen, was das Motorradfahren mit der Philosophie verbindet.
Philosophie der Bescheidenheit
In der globalisierten Welt, die zugleich Hunger und Überfluss produziert, gewinnt die Frage nach der Bescheidenheit politische Brisanz: Sie wird zur veritablen Unruhestifterin, wenn Unersättlichkeit angesichts diverser Skandale in Politik und Wirtschaft zunehmend in den Fokus öffentlicher Kritik gerät.
Umstritten sind Werke von Nietzsche mit dem Titel Der Wille zur Macht, handelt es sich doch um Kompilationen, die aus dem Nachlass Nietzsches posthum zusammengestellt worden sind.
Eine Philosophie der kleinen und großen Katastrophen
Glück erlangt längst nicht jeder Mensch. Dem Missgeschick kann jedoch keiner entkommen.
from the Standpoint of a Social Behaviourist
George Herbert Mead taught philosophy and social psychology at the University of Chicago for almost 40 years (from 1894 until his death in 1931).
Sämtliche Werke II (1873–1882)
In diesem E-Book sind alle von Nietzsche publizierten Werke von 1873-1882 versammelt, die da sind:
»Wir haben an Goethe mehr als die Summe seiner Werke. … Tatsächlich nimmt Goethe hier die Ausnahmestellung ein, die ihn zu einem einzigartigen Besitz des deutschen Geistes macht.«
Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral, Der Antichrist, Der Fall Wagner, Götzen-Dämmerung, Ecce homo, Nietzsche contra Wagner, Dionysos-Dithyramben
Das E-Book vereint die Publikationen Nietzsches aus den Jahren 1885–88. Unter diesen befinden sich die bekanntesten Hauptwerke Nietzsches:
Zur Philosophie von Lebensweg und Charakter
Schuld sind immer die anderen … das ist meist unser erster Gedanke, wenn in unserem Leben mal wieder etwas richtig schief geht.
Perspektiven der Macht
Nietzsches im Namen des Willens zur Macht geführte Radikalkritik der Vernunft und der damit verbundene Anspruch einer Umwertung aller Werte sind u.a. von Karl Löwith und Karl Jaspers als philosophisches Projekt gewürdigt worden.
Schriftstücke
Die neue Buchreihe »Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft« bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen.
Anhand der Bände dieser Reihe soll sich der Leser einen Überblick über die historische Diskussion und Entwicklung von Themen und Begriffen verschaffen, die in den philosophischen und kulturwissenschaftlichen Debatten unserer Zeit von großer Aktualität sind. Die einzelnen Bände werden von den Herausgebern eingeleitet und mit einer Bibliographie versehen.
Die deutsche Ideologie wurde von Marx und Engels unter Mitwirkung weiterer Autoren in den Jahren 1845–47 verfasst – laut Marx mit dem Ziel, »den Gegensatz unsrer Ansicht gegen die ideologische der deutschen Philosophie gemeinschaftlich auszuarbeiten ...